tagesschau 20:00 Uhr, 18.10.2025
Loading player…
Die 20‑Uhr‑Tagesschau berichtet über landesweite Proteste in den USA gegen Präsident Trump, die Entscheidung gegen Lieferungen von US‑Tomahawk‑Marschraketen an die Ukraine nach dem Treffen zwischen Selenskyj und Trump, das 80‑jährige Bestehen der Volkssolidarität mit über 100.000 Mitgliedern, Prinz Andrew gibt royale Titel ab, das Jugendwort des Jahres 2025 („das crazy“), Trauer um Jazzmusiker Klaus Doldinger sowie die Ergebnisse des 7. Spieltags der Fußball‑Bundesliga, die Lottozahlen und das Wetter. Hinweis: Beiträge zur Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden; die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Click a line of text to jump to that part of the video. Also use the translation button when needed.
[00:00]
Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.
[00:15]
Heute im Studio Torsten Schröder.
[00:18]
Guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau.
[00:21]
In den USA gibt es erneut landesweite Proteste gegen Präsident Trump.
[00:25]
Bei mehr als 2500 Kundgebungen in allen 50 Bundesstaaten werden insgesamt mehrere Millionen Teilnehmer erwartet.
[00:34]
Der Aktionstag steht unter dem Motto No Kings, also keine Könige.
[00:39]
Damit wird Trump ein autoritärer Regierungsdeal vorgeworfen.
[00:47]
Donald Trump muss weg, rufen Demonstrierende in der US-Hauptstadt Washington.
[00:52]
No Kings, keine Könige, der Vorwurf in Richtung US-Präsident.
[00:56]
Er regiere wie ein Alleinherrscher.
[01:01]
Donald Trump hat seine Machtbefugnisse überschritten.
[01:05]
Wir sind alle hier, um dagegen zu protestieren.
[01:08]
Er sollte nicht in der Lage sein, einfach in Städte einzumarschieren.
[01:15]
Die Themen sind vielfältig.
[01:17]
Das harte Vorgehen der Beamten der Einwanderungsbehörde ICE,
[01:21]
Trumps Entsendung der Nationalgarde in Städte wie Portland und Chicago.
[01:25]
Ob er das darf, verhandeln Gerichte.
[01:27]
Mehr als 2500 Proteste sind im ganzen Land angemeldet, z.B. auch in Texas, wo Veteran Don demonstriert.
[01:37]
Ich habe für die Demokratie gekämpft und Opfer gebracht.
[01:40]
Was diese Regierung derzeit tut, ist absolut lächerlich.
[01:43]
Ich kenne keine einzige Anordnung von Trump, mit der ich einverstanden bin.
[01:48]
Schon im Juni hatten in vielen US-Städten Menschen friedlich demonstriert.
[01:52]
Die No-Kings-Bewegung vereint nach eigenen Angaben knapp 300 Organisationen.
[01:57]
An den Demonstrationen beteiligen sich daneben auch Politiker der Demokratischen Partei.
[02:02]
Führende Republikaner bezeichnen die Proteste nicht als Engagement der Zivilgesellschaft.
[02:07]
Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses Mike Johnson
[02:11]
bezeichnete die Demonstrationen als Hass-Amerika-Kundgebung,
[02:14]
auf denen die Demokratische Partei Antifa-Befürworter und Anarchisten zusammenbringe.
[02:20]
US-Präsident Trump will der Ukraine vorerst keine Tomahawk-Marschflugkörper liefern.
[02:25]
Eine entsprechende Freigabe hat Trump nach übereinstimmenden Angaben mehrerer US-Medien nicht zugesagt.
[02:31]
Der ukrainische Präsident Zelensky hatte seinen gestrigen Besuch im Weißen Haus
[02:36]
mit der Hoffnung auf die Lieferung solcher weitreichenden Waffensysteme verbunden.
[02:41]
Ankunft in Florida.
[02:44]
Bevor sich der US-Präsident dort gestern Abend Ortszeit ins Wochenende verabschiedet,
[02:48]
fordert er in Richtung Russland und Ukraine?
[02:51]
Sie sollten den Krieg sofort beenden.
[02:54]
Und zwar dort, wo die Frontlinie gerade verläuft.
[02:57]
Wo auch immer das ist.
[03:00]
Sonst wird es zu kompliziert und man wird niemals eine Lösung finden.
[03:03]
Und dann sollten beide Seiten nach Hause gehen, zu ihren Familien.
[03:06]
Beendet das Töten. Fertig.
[03:09]
Vorher hatte Trump den ukrainischen Präsidenten Zelensky im Weißen Haus empfangen.
[03:14]
Der war mit großen Hoffnungen nach Washington gekommen.
[03:17]
Auf solche Tomahawk-Marschflugkörper aus den USA.
[03:20]
Sie haben eine große Reichweite und würden Kiev Angriffe tief in russischem Gebiet ermöglichen.
[03:25]
Trumps Position?
[03:28]
Eine Lieferung an die Ukraine würde Putin nicht gefallen
[03:31]
und könnte zu einer weiteren Eskalation führen.
[03:34]
Und so dämpfte er gestern die Erwartungen.
[03:36]
Tomahawks sind eine große Sache.
[03:39]
Wir wollen auch Tomahawks, wir wollen keine Dinge verschenken,
[03:42]
die wir zum Schutz unseres Landes brauchen.
[03:48]
Der ukrainische Präsident will die Hoffnung noch nicht aufgeben.
[03:51]
Wir brauchen sie.
[03:54]
Und das ist die heutige Position der Amerikaner.
[03:57]
Aber niemand hat einen Dialog über dieses Thema beendet.
[04:00]
Trump will sich bald wieder persönlich mit Putin treffen.
[04:03]
Diesmal in Ungarn.
[04:06]
Gegen den russischen Staatschef liegt zwar ein Haftbefehl
[04:09]
des internationalen Strafgerichtshofs vor.
[04:12]
Ungarns Außenminister hat Putin aber schon zugesichert,
[04:15]
ihn nicht festzunehmen.
[04:18]
Pflegeeinrichtungen, Kitas, Beratungsstellen.
[04:21]
Die Volkssolidarität hat viele hundert Angebote,
[04:24]
um Menschen zu helfen.
[04:26]
Dass sie vor allem in Ostdeutschland aktiv ist,
[04:29]
hat historische Gründe.
[04:32]
Vor 80 Jahren wurde sie wenige Monate nach Kriegsende
[04:35]
in Dresden gegründet, um Hunger, Obdachlosigkeit
[04:38]
und Armut zu bekämpfen.
[04:41]
Heute hat die Volkssolidarität mehr als 100.000 Mitglieder.
[04:44]
Wir wechseln.
[04:47]
Vorne ist immer die Faust.
[04:50]
Und auf der Brust ist immer die flache Hand.
[04:53]
Wenn sie zusammenkommen,
[04:56]
wird das Gedächtnis trainiert.
[04:59]
Erstmal sollen beide Hirnhälften in Schwung gebracht werden.
[05:02]
Dann wird gerechnet und rückwärts buchstabiert.
[05:05]
Der Termin ist fest.
[05:08]
Jede Woche treffen sich diese Rentnerinnen und Rentner
[05:11]
hier im Begegnungszentrum der Volkssolidarität in Dresden.
[05:14]
Es gibt einem Vertrauen, wenn man merkt,
[05:17]
Mensch, das schaffst du doch noch alles.
[05:20]
Es ist immer viel los. Es wird sehr angenehm.
[05:23]
Vor 80 Jahren wird die Volkssolidarität
[05:26]
eine Volksbewegung gegen die Not der Nachkriegszeit gegründet.
[05:29]
In der DDR wird daraus eine Organisation,
[05:32]
die staatlich finanziert wird.
[05:35]
V.a. die Betreuung älterer Menschen steht nun im Vordergrund.
[05:38]
Die Nähe zum DDR-Staat
[05:41]
wird später immer wieder für Kritik sorgen.
[05:44]
Nach der Wende steht die Volkssolidarität auf der Kippe.
[05:47]
Denn mit einem Schlag
[05:50]
muss der Sozialverband in der Marktwirtschaft bestehen.
[05:53]
Aber sie besteht bis heute.
[05:56]
Die Volkssolidarität wird in den Pflegeheimen gegründet.
[05:59]
Aber auch durch die Mitgliedsbeiträge und viele Ehrenamtliche.
[06:02]
Es ist die wichtigste Wohlfahrtsorganisation
[06:05]
der neuen Bundesländer.
[06:08]
Gebraucht werde ihre Arbeit mehr denn je, sagen sie hier.
[06:11]
Das Stichwort heißt demografischer Wandel.
[06:14]
D.h. in den nächsten 5 Jahren
[06:17]
werden wir doppelt so viele alte Menschen haben wie heute.
[06:20]
Ich habe aber nur noch halb so viele Mitarbeiter oder Menschen,
[06:23]
die denen Hilfe leisten können.
[06:26]
Seine Rolle als offizieller Vertreter des Königshauses,
[06:29]
militärische Ränge und Schirmherrschaften
[06:32]
hatte er bereits verloren.
[06:35]
Jetzt verzichtet der britische Prinz Andrew
[06:38]
auch auf seine verbliebenen königlichen Titel.
[06:41]
Grund seien die anhaltenden Anschuldigungen gegen ihn,
[06:44]
hieß es in einer Erklärung des Palastes.
[06:47]
Die Vorwürfe gegen Andrew stehen im Zusammenhang
[06:50]
mit seinen Verbindungen zu dem verurteilten Sexualstraftäter
[06:53]
Epstein.
[06:56]
Andrew ist schon lange nicht mehr.
[06:59]
Als er im September bei der Beerdigung
[07:02]
der Duchess of Kent auftaucht, stört zumindest ihn das wenig.
[07:05]
Charles und William hingegen, sichtlich weniger amüsiert,
[07:08]
als er es neben sie in die 1. Reihe geschafft hat.
[07:11]
Ab sofort aber wird es nun wirklich einsam um Andrew.
[07:14]
Gestern Abend veröffentlichte der Palast ein Statement,
[07:17]
dass Andrew ab sofort alle seine Titel niederlegt.
[07:20]
Die Anschuldigungen rund um seine Person
[07:23]
würden zu sehr ablenken
[07:26]
und erneuerbar sein.
[07:29]
Der Tropfen, der das Fass jetzt zum Überlaufen brachte,
[07:32]
neue E-Mails, aus denen hervorgeht,
[07:35]
dass Andrew mit dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein
[07:38]
sehr viel länger in Kontakt war, als er es vorher behauptet hatte.
[07:41]
Und am Dienstag erscheint ein Buch,
[07:44]
in dem Virginia Giuffre,
[07:47]
die sich im April das Leben genommen hatte,
[07:50]
auf ihren Schilderungen beharrt,
[07:53]
Andrew habe sie als Minderjährige sexuell missbraucht.
[07:56]
Wir sind stolz auf sie.
[07:59]
Aber es ist auch traurig, weil eigentlich sollte sie hier sitzen.
[08:03]
Ansonsten geht vielen der gestrige Schritt nicht weit genug.
[08:07]
Denn Andrew bleibt weiter ein Prinz
[08:10]
und außerdem der Nachbar des Königs in der Royal Lodge,
[08:13]
einem Schloss mit 30 Zimmern,
[08:16]
direkt gegenüber vom Windsor Palast.
[08:19]
Das Crazy ist Jugendwort des Jahres 2025.
[08:22]
Was damit gemeint ist, erklärt der Langenscheid Verlag so,
[08:25]
der Begriff sei eine Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit.
[08:28]
Wenn jemand keine Antwort wisse, keine Lust zum Antworten habe
[08:31]
oder höflich bleiben wolle,
[08:34]
vergleichbar etwa mit Aha oder Okay.
[08:37]
Das Jugendwort des Jahres wird online anonym gewählt.
[08:40]
Teilnehmen dürfen 11- bis 20-Jährige.
[08:43]
Laut Verlag haben fast 2 Mio. Menschen abgestimmt.
[08:46]
Jeder Tatort beginnt mit seiner Titelmelodie.
[08:49]
Legendär sind auch seine Filmkompositionen
[08:51]
für Das Boot und Die unendliche Geschichte.
[08:54]
Darüber hinaus zählte Klaus Doldinger
[08:57]
zu den bedeutendsten Jazzmusikern des Landes.
[09:00]
Wie jetzt bekannt wurde, starb der Saxophonist
[09:03]
am Donnerstag im Alter von 89 Jahren.
[09:06]
Alarm!
[09:11]
Das musikalische Thema von Das Boot.
[09:14]
Der Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger
[09:17]
schuf damit Filmmusik für die Ewigkeit.
[09:19]
Der Soundtrack als Schlüsselreiz.
[09:22]
Wer diese Klänge hört, spürt auch die Spannung
[09:25]
und die Klaustrophobie des Films.
[09:28]
Die Macht der Musik ist,
[09:31]
den Menschen Schauer über den Rücken jagen zu lassen
[09:34]
oder auch Tränen auszulösen.
[09:37]
Das ist eine emotionale Macht.
[09:40]
In den 80er Jahren schafft Doldinger für Das Boot
[09:43]
und Die unendliche Geschichte
[09:46]
zwei seiner bekanntesten Filmmusikkompositionen.
[09:49]
Eine feste Größe im deutschen Jazz
[09:52]
und auch international erfolgreich.
[09:55]
Doldinger hat über 50 Alben veröffentlicht,
[09:58]
mehr als 2000 Stücke geschrieben.
[10:01]
Er ist Studio- und Livemusiker,
[10:04]
Allround-Komponist auch für das Fernsehen.
[10:07]
Seit 1970 ein Dauerbrenner,
[10:10]
seine Titelmelodie zum ARD-Tatort.
[10:13]
Klaus Doldinger, vielleicht ein deutscher Ennio Morricone.
[10:16]
Seine prägnanten Kompositionen
[10:19]
für Film und Fernsehen werden bleiben.
[10:22]
Zum Sport und der Fußball-Bundesliga.
[10:25]
Dort hat RB Leipzig im eigenen Stadion
[10:28]
gegen den HSV gewonnen mit 2 zu 1.
[10:31]
HSV-Stürmer Jusuf Pausen lächelt trotz Niederlage.
[10:35]
Sie hatten ihn aber auch anständig gewürdigt
[10:38]
vor dem Spiel für seine 12 Jahre bei RB Leipzig.
[10:41]
Sekunden vor der Halbzeitpause flankt Nusser,
[10:43]
Baumgartner läuft und köpft ein zur Leipziger Führung.
[10:47]
Baumgartner mit seinem 3. Saisontor,
[10:50]
damit Top-Torschütze von RB Leipzig.
[10:53]
Der HSV antwortet 3 Minuten nach der Pause.
[10:56]
Lokongas Schuss wird von Seibald unhaltbar abgefälscht.
[11:00]
Es ist das 1. Bundesliga-Auswärts-Tor des HSV
[11:03]
nach 7,5 Jahren.
[11:06]
Aber Leipzigs Baumgartner ist aktuell nicht zu stoppen.
[11:10]
Nach Doppelpass mit Romulo trifft der Österreicher
[11:13]
mit dem 3 zu 1.
[11:16]
Die letzten drei Leipziger Tore erzielte Baumgartner.
[11:19]
Der HSV antwortet mit wütenden Angriffen.
[11:22]
Dompeh trifft per Freistoß den Pfosten.
[11:25]
Mehr gelingt nicht.
[11:28]
Für Jusuf Pausen bleibt es dennoch ein erinnerungswürdiger Tag.
[11:32]
Groß war die Erleichterung bei Leverkusens Trainer Kasper Julme
[11:36]
nach dem 7-Tore-Spektakel in Mainz,
[11:39]
das sein Team letztlich mit 4 zu 3 für sich entscheiden konnte.
[11:43]
Der 1 zu 2-Tore-Spektakel
[11:46]
ließ Christian Kuffane das 0 zu 2 folgen.
[11:49]
In der 34. Minute durften sich die Mainzer im 4. Heimspiel
[11:53]
endlich über ihren 1. Treffer zu Hause freuen.
[11:56]
Lee konnte auf 1 zu 2 verkürzen.
[11:59]
In der Nachspielzeit der ersten Hälfte
[12:02]
stellte Grimaldo den alten Abstand wieder her.
[12:05]
Mit dem 1 zu 3 ging es in die Halbzeit.
[12:08]
Eine umstrittene Elfmeter-Entscheidung
[12:10]
von 2 zu 3, 71. Minute.
[12:13]
Entschieden war die Partie,
[12:16]
nachdem beeilgewechselte Martin Therrier
[12:19]
3 Minuten vor dem Ende zum 2 zu 4 einschieben konnte.
[12:22]
Zwar gelang am Mindo Sieb in der letzten Minute noch das 3 zu 4,
[12:26]
zu mehr reichte es aber nicht mehr.
[12:29]
Mainz verliert damit auch das 4. Heimspiel in dieser Saison.
[12:33]
Die weiteren Ergebnisse.
[12:36]
Wolfsburg Stuttgart 0 zu 3, Heidenheim Bremen 2 zu 2,
[12:38]
Leipzig 2 zu 3.
[12:41]
Im Spiel München gegen Dortmund steht es kurz vor dem Ende 2 zu 0.
[12:45]
Gestern siegte Union Berlin gegen Mönchengladbach 3 zu 1.
[12:49]
Morgen finden noch 2 Partien statt.
[12:52]
Freiburg empfängt Frankfurt und der FC St. Pauli hat Hoffenheim zu Gast.
[12:56]
Die Tabelle.
[12:59]
Bayern München auf Platz 1, Leipzig ist 2. vor Stuttgart und Dortmund.
[13:03]
Leverkusen auf Platz 5 vor Aufsteiger Köln.
[13:05]
Und danach kommt Bremen in der Abstiegszone.
[13:08]
Mainz vor Heidenheim und Mönchengladbach.
[13:11]
Und hier noch die Lottozahlen.
[13:14]
2, 18, 25, 42, 44, 47, Superzahl 9.
[13:17]
Diese Angaben sind wie immer ohne Gewehr.
[13:20]
Weitere Gewinnzahlen finden Sie auf tagesschau.de
[13:23]
und im ARD-Text ab Tafel 580.
[13:26]
Und nun die Wettervorhersage für morgen.
[13:29]
Sonntag, den 19. Oktober.
[13:31]
Das Hoch zieht morgen weiter nach Polen,
[13:34]
sorgt bei uns aber noch für einen trockenen Tag.
[13:37]
Heute Nacht ist es oft nur locker bewölkt oder klar.
[13:40]
Im Verlauf in der Westhälfte auch mal dichtere Wolken, aber trocken.
[13:44]
Im Süden und Osten bildet sich örtlich Nebel.
[13:47]
Morgen scheint die Sonne im Norden und Nordosten nahezu ungestört.
[13:51]
Sonst gibt es neben Sonne mal mehr, mal weniger dichte Wolken.
[13:55]
Heute Nacht am Niederrhein noch 7, nach Ost und West.
[13:58]
Morgen Höchstwerte von 6° im Erzgebirge bis 19° im Breisgau.
[14:02]
Am Montag bleibt es im Osten und Südosten bis zum Abend trocken.
[14:06]
Sonst von Westen her leichter Regen.
[14:09]
Am Nachmittag Schauer und vereinzelt Gewitter.
[14:12]
Dienstag und Mittwoch wechselhaftes und windiges Wetter
[14:15]
mit Sonne, Wolken und Schauern.
[14:18]
Um 23.30 Uhr ist Juliane Harrika-Senn
[14:21]
mit ihrer Nachricht für Sie.
[14:24]
Um 23.30 Uhr ist Juliane Harrika-Senn
[14:27]
mit den Tagesthemen für Sie da.
[14:30]
Wir berichten, warum CDU-Chef Merz mit einer klaren Ansage
[14:34]
die Diskussion um die Brandmauer zur AfD zu beenden versucht.
[14:38]
Und Bolivien wählt einen neuen Präsidenten.
[14:41]
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.