23 Typical German Foods You Should Try
Loading player…
Hosts Cari and Janusz explore a German supermarket, explaining and tasting 23 typical German products — from kohlrabi, radishes and various breads (wholemeal, pumpernickel, raisin) to sausages, pickled gherkins, spreads and sweets like gingerbread and Dominosteine. The video breaks the content into short chapters for each item and features both German and English explanations. Hosts: Janusz Hamerski and Carina Schmid; camera/edit: Rawad Sabbagh; translation: Ben Eve.
Click a line of text to jump to that part of the video. Also use the translation button when needed.
[00:00]
Janusz, erinnerst du dich noch, wie wir in Japan im Supermarkt waren und alles
[00:05]
war fremd. Wir kannten die Produkte nicht, wir haben die Sprache nicht verstanden
[00:09]
und wir waren völlig aufgeschmissen. Und ich bin tatsächlich nicht
[00:15]
klargekommen und habe mir nur noch gewünscht, dass ich einen japanischen
[00:18]
Freund dabei hätte, der mir erklärt, was was ist. Ihr kennt das bestimmt. Ihr wart
[00:22]
bestimmt schon mal in Deutschland im Supermarkt und dachtet, was ist das denn?
[00:27]
So viele Produkte, die ich noch nie gesehen habe. Deswegen wollen wir heute
[00:31]
für euch diese Freunde sein. Wir gehen jetzt in einen deutschen Supermarkt,
[00:35]
kaufen typisch deutsche Produkte und zeigen euch, was das ist. Los geht's!
[00:57]
Wir sind zurück aus dem Supermarkt und wir haben richtig fett eingekauft, Janusz.
[01:02]
Und zwar sehr tolle und merkwürdige Sachen. Was ist das hier, Janusz? Fangen wir mal damit an.
[01:09]
Es gibt ja viel Obst und Gemüse in aller Welt. Wenn man das noch nie gesehen hat,
[01:14]
was ist das? Das ist ein Kohlrabi und ich habe dieses Gemüse schon als Kind
[01:23]
gegessen. Ich komme aus Polen und in Polen ist Kohlrabi sehr populär und oft als quasi
[01:29]
eine gesunde Süßigkeit gegessen von Kindern. Gesunde Süßigkeiten sind gut. Was ist das?
[01:34]
Das sind Radieschen. Für mich sind die sehr ähnlich. Kohlrabi ist süßer und das ist viel
[01:42]
schärfer. So, Kari, ich habe die Radieschen gewaschen und den Kohlrabi geschnitten und
[01:49]
probiere das jetzt. Es schmeckt fast wie Süßigkeit. Lecker, lecker. Ein bisschen wie ein saurer Apfel.
[01:59]
Lecker. Man verändert ja alle paar Jahre seinen Geschmack. Vielleicht mag ich das
[02:12]
irgendwann mal in der Zukunft. Wir warten ab. Was ist das? Das hier ist Krautsalat. Das ist
[02:22]
also eingelegter Kohl und daraus wurde ein Salat gemacht. Schmeckt das süß oder sauer?
[02:29]
Ja, da ist wahrscheinlich viel Zucker drin. Sehr lecker und sehr gesund.
[02:36]
Und diese Arten von Salaten, die sind total populär in Deutschland und ihr findet im Supermarkt ganz
[02:44]
viele solcher Sachen. Das ist jetzt Krautsalat, aber es gibt auch Kartoffelsalat, Nudelsalat.
[02:50]
Dabei ist es ein bisschen missverständlich, weil das deutsche Wort Salat bedeutet beides. Das ist
[02:58]
Salat im Sinne, es ist ein Gemüsesalat. Man kauft auch einen Salat ein, aber Salat bedeutet
[03:06]
offensichtlich im Deutschen auch etwas, was durcheinander ist. Richtig, also es gibt klassische
[03:12]
Salate, Salatköpfe. Es gibt Eisbergsalat, Kopfsalat, aber es gibt auch Sachen, die einfach
[03:21]
gemischt werden, die Salat heißen. Das muss nicht unbedingt Gemüse sein. Wir haben schon immer über
[03:26]
den Fleischsalat gelacht. Genau, und den haben wir auch eingekauft, weil das ist richtig was richtig
[03:33]
Deutsches, was man wahrscheinlich nicht versteht. Und da drin ist kein Salat, aber das Ding ist ein
[03:40]
Salat. Janusz, ich möchte dich bitte darauf hinweisen, dass wir nicht essen sollen beim Sprechen.
[03:46]
Also das hier, ich möchte es euch mal zeigen, ist eigentlich Fleisch mit Mayonnaise und Gurken. Ich
[04:01]
werde es jetzt mal zu Vorführungszwecken probieren und zwar mit einem leckeren Vollkornbrot. Auch
[04:08]
etwas, was sehr deutsch ist. Janusz, du wolltest es doch nicht mehr essen. Deutschland ist bekannt
[04:16]
für Brot. Nicht nur für Brot, sondern für die verschiedenen Arten von diesem breiten Spektrum
[04:23]
von Brot. Genau, ich habe eben im Supermarkt ein Video gemacht. Das Brotregal ist riesig. Es gibt
[04:30]
alles und das ist auch etwas, was Deutsche im Ausland vermissen, denn in anderen Ländern gibt
[04:36]
es oft nur Toast. Verschiedene Sorten Toastbrot. Bei uns ist Toastbrot das Brot, was vielleicht am
[04:42]
wenigsten populär ist und es gibt Brote in allen Farben. Das ist ein Körnerbrot. Also es gibt
[04:49]
wirklich, dieses Brot besteht nicht aus Mehl, sondern aus Körnern. Deswegen kann ich das auch
[04:54]
essen, wenn ich glutenintolerant bin und das mache ich jetzt mal auf. Und diese Arten von Broten,
[05:01]
das sind sehr, sehr schwere Brote, aber auch gesunde und leckere Brote. Und hier haben wir noch
[05:08]
eins, Janusz, kannst du das mal zeigen? Pumpernickel. Es kann kaum deutscher werden noch. Hier gibt es
[05:14]
sogar ein Bild darauf, wie man das zubereiten kann. Nämlich als eine Art Sandwich mit Käse
[05:20]
und Salat dazwischen. Das ist so ungefähr das dunkelste Brot, was wir haben und das ist auch
[05:27]
richtig saftig und ja, wie würdest du den Geschmack beschreiben, Janusz? Nüssig auch. Ist das nicht
[05:36]
elegant? Ein kleines Häppchen. Ob es elegant ist, weiß ich nicht. Ich muss sagen, der Fleischsalat, der
[05:43]
schmeckt schon lecker, weil der besteht ja hauptsächlich aus Fett und Zucker. Und Mayonnaise. Ja,
[05:48]
das ist ja Fett. Aber es ist halt, ja, es ist nicht gesund. Ach, gesund ist alles. So, wie schmeckt's? Ich will nicht meckern,
[06:02]
ja, aber ich bin nicht so großer Fan von Mayonnaise tatsächlich. Weil wir in Deutschland sind und bei
[06:10]
uns Fleisch populär ist, aber auch vegetarische und vegane Ernährung immer populärer wird,
[06:18]
haben wir jetzt eine Steigerung dieser Produktinspiration. Wir haben nämlich auch in
[06:27]
Deutschland mittlerweile veganen Fleischsalat. Also es ist weder Salat noch Fleisch. Das muss man
[06:34]
bringen. Und ich muss sagen, das wollte ich schon lange mal unseren Zuschauern erklären. Ich finde,
[06:41]
das ist wirklich, naja, Perversion will ich es nicht nennen. Nein, aber eine Entwicklung Richtung Gesundheit.
[06:49]
Genau, ist das gesund? Fragen Sie sich. Ich probiere das jetzt auch mal. Das schmeckt besser als der echte Fleischsalat. Schmeckt doch gut, oder? Ja, also das ist vegane Mayonnaise mit Kräutern. Und was ist das, was
[07:06]
jetzt Fleisch vorgibt? Ist das Tofu? Nein, das ist kein Tofu. Das ist aus Kartoffelprotein. Wir machen sogar aus Kartoffeln Fleisch. Mensch, sind wir
[07:18]
Deutschen innovativ. Absolut. Kurze Pause vom Essen. Janusz, wir haben vor kurzem unsere neue Easy German
[07:27]
Mitgliedschaftsplattform veröffentlicht und ihr solltet die unbedingt ausprobieren, wenn ihr
[07:32]
strukturiert Deutsch lernen möchtet. Warum ist das eine gute Idee? Also diese Seite gibt euch sehr
[07:39]
viele Angebote, aber für mich das Wichtigste ist, dass man jetzt von den tausend Videos, die wir dort
[07:49]
haben, wirklich die raussuchen kann, die ihr braucht. Davor hatten wir tausend Videos, aber
[07:58]
keiner ging da rein, weil das war einfach zu viel. Und jetzt haben wir Filter, die genau die Videos
[08:05]
für euch raussuchen, die ihr braucht. Über tausend Videos, über 600 Podcast-Episoden, alles auf einer
[08:11]
Plattform mit zusätzlichen Lernmaterialien. Und wenn ihr nicht wisst, wo ihr anfangen sollt, dann
[08:16]
benutzt ihr einfach die Lernpfade. Da könnt ihr euer Level auswählen und dann richtig strukturiert,
[08:21]
Schritt für Schritt durch die verschiedenen Videos arbeiten. Ja, voll genial, ehrlich gesagt. EasyGerman.org
[08:28]
und jetzt zurück zum Video. Nach so viel herzhaften Genuss brauchen wir etwas Süßes zu
[08:35]
trinken. Und was ist da populärer in Deutschland als die Apfelschorle? Also das gehört zu meinen
[08:41]
Lieblingsprodukten ever. Was ist Apfelschorle? Direkt nach dem Brot. Danke. Und was ist denn
[08:53]
Apfelschorle? Apfelschorle ist Apfelsaft, aber verdünnt mit Wasser. Aber mit Spudelwasser,
[09:01]
das ist das Wichtige. In Deutschland immer mit Spudelwasser. Das heißt, das ist eigentlich
[09:06]
Saft mit Kohlensäure. Es prickelt. Es prickelt, schmeckt einfach lecker. Ein Gaumenschmaus. Total.
[09:18]
Janusz, wir haben noch so viele Produkte und ich weiß gar nicht, wo wir anfangen sollen. Ja,
[09:23]
dann machen wir jetzt ein random choice. Ja, mach mal was. Das hier habe ich auch noch nie in meinem
[09:33]
Leben probiert. Ich eigentlich auch nicht. Es ist aber typisch deutsch. Es ist Goldsaft. Das ist Zucker, Rübensirup.
[09:43]
Nicht zu viel, bitte. Nicht zu viel. Reicht, reicht. Schmeckt gar nicht schlecht. Es schmeckt
[09:50]
überraschend gut. Der herzhaft süße Brotaufstrich. Das sind auch interessante Vokabeln. Süß, das Wort
[09:59]
kennt ihr. Herzhaft ist das Gegenteil von süß. Es ist nicht salzig, sondern... Herzhaft ist stärker.
[10:05]
Und das hier ist beides. Das hier ist ein Rosinenbrot. Das ist Brot, helles Brot mit
[10:17]
Rosinen drin. Und ich liebe dieses Brot mit einem herzhaften Fleischaufstrich. Das ist
[10:26]
eine Streichwurst. Die schmiert man sich aufs Brot. Warum heißt das Teewurst? Das weiß ich,
[10:34]
habe ich mir noch nie gestellt, diese Frage. Ich mache erst mal ein bisschen Margarine auf das
[10:39]
Brot. Diese Teewurst auf das Rosinenbrot. Ich muss sagen, ich esse das selten, weil es ist
[10:45]
nicht gesund. Das ist wirklich Fett mit Fett. Und? Schmeckt mir gar nicht. Nein? Ich esse gerne dieses
[10:56]
Brot, aber mit Preiselbeeren. Das ist auch sehr deutsch. Das ist tatsächlich auch sehr deutsch.
[11:04]
Aber vor allem skandinavisch, glaube ich. Das ist richtig süß. Es ist im Prinzip wie Marmelade.
[11:13]
Ja, süß, aber da es gleichzeitig sauer ist, spürt man diese Süße nicht so unangenehm. Es ist süß
[11:19]
und sauer. Preiselbeeren. Und ich kenne diese Preiselbeeren eigentlich immer in Kombination.
[11:26]
Man macht die oft auf Fleisch, komischerweise. Man kann die auf Schnitzel essen, auch auf
[11:31]
verschiedenen Braten. Und nur auf Brot esse ich das eigentlich selten. Oder auch Apfelmus. Gib mal
[11:39]
das Apfelmus oben drauf. Da haben wir noch was sehr deutsches. Apfelmus. Also man macht aus Äpfeln
[11:47]
viele Sachen in Deutschland. Apfelsaft, Apfelschorle und Apfelmus. Apfelwein. Apfelmus ist einfach
[11:56]
Apfel püriert. Manchmal mit Zucker, besser ohne. Habe ich noch nie im Leben gegessen, aber heute.
[12:07]
Das isst wirklich niemand so, Janusz.
[12:09]
Gut, Janusz, wir haben noch verschiedene Dinge. Es gibt viele Sachen, aber ist das hier? Das ist
[12:20]
Handkäse. Ja, ein Käse, der berühmt ist, weil er sehr stark riecht. Das ist sehr, sehr schlimm. Hat
[12:31]
aber sehr wenig, ist sehr gesund, weil es sehr wenig, sehr viel Protein hat und sehr wenig Fett.
[12:39]
Und genau, ich wollte... Aber es stinkt wirklich verdächtig. Nach Füßen. Ich wollte den jetzt zum
[12:52]
ersten Mal in meinem Leben probieren. Ich habe den oft gesehen beim Abendbrottisch bei meinem Opa.
[12:58]
Der hat den auch gerne gegessen. Aber ich muss sagen, dass mich bisher der Geruch so abgeschreckt hat.
[13:05]
Ja, aber du musst dich jetzt ein bisschen hin... Ich werde diesen Handkäse probieren. Wie nennt man
[13:14]
den noch? Es gibt den noch... Ich komme nicht da drauf. Caris neue Lieblings. Also er schmeckt nicht
[13:24]
so schlecht, wie er riecht. Ich esse es auch. Okay, Janusz, wir haben heute viele interessante
[13:34]
Sachen probiert. Ich möchte euch aber unbedingt zwei Sachen empfehlen. Gib mal den Senf. Die es
[13:41]
auch in anderen Ländern gibt, aber die in Deutschland einfach besser sind. Entschuldigung,
[13:45]
wenn ich das so sage. Aber Ketchup. Kauft nicht den Heinz-Tomato-Ketchup oder anderen Tomaten-Ketchup.
[13:52]
Kauft den Curry-Ketchup von Hela. Ich bin nicht gesponsert, aber das hier ist wirklich ein
[13:58]
Gaumenschmaus. Hat natürlich auch ein bisschen Zucker. Und um diese beiden Sachen jetzt zu
[14:03]
probieren, haben wir uns so richtige Frankfurter oder Wiener Würstchen gekauft von der Fleischtheke
[14:11]
im Supermarkt. Nummer eins. Ich tue ja noch ein paar Preiselbeeren dazu. Nein, das geht jetzt nicht.
[14:22]
Super, super Wurst. So, und jetzt zeige ich euch mal diesen Senf. Der ist auch typisch deutsch.
[14:29]
Das ist der sogenannte süße Senf. Den mag ich. Denn dieser Senf ist nicht so scharf. Er ist vor
[14:35]
allem sehr typisch bayerisch. Genau, den gibt es in Bayern. Und natürlich, jetzt ist das hier aber
[14:46]
eine richtige Kleckerei, die wir hier veranstalten. Auch auf Mandarinen. Weißt du, was wir noch gar
[14:55]
nicht gezeigt haben? Diese leckeren Gurken. In Deutschland werdet ihr das in jedem Supermarkt
[15:01]
sehen. Es gibt ein riesiges Gurkenregal. Janusz, wie isst man eigentlich? Ja, man dreht. Okay,
[15:14]
warte, lass mich das machen. Man verdreht das. Oh, Janusz! Bitte sehr. Technik. Technikgott Janusz
[15:26]
Hradecki. Mir sind die viel zu sauer. Jetzt so ein kleiner Schott Wodka dazu. Super lecker. Lecker,
[15:37]
schmecker. Wir haben jetzt noch ein paar weitere Sachen. Das sind eigentlich richtige Mahlzeiten,
[15:44]
aber die könnt ihr, die kann man natürlich traditionell selbst herstellen, aber die könnt
[15:49]
ihr auch im Supermarkt fertig kaufen. Zum Beispiel Maultaschen. Sehr populär in Süddeutschland.
[15:56]
Genau. Ist vielleicht ähnlich zu, was es in anderen Ländern auch gibt. Es gibt diese Piroggi,
[16:01]
aber nicht ähnlich. Piroggi, Ravioli, Pelmeni, so Dumplings. Also es ist ein Teig mit verschiedenen
[16:11]
Sachen drin. Gibt es mit Fleisch und vegetarisch. Man muss aber sagen, es ist wirklich, diese
[16:15]
schwäbischen Maultaschen sind einfach lecker. Auch sehr typisch sind Schupfnudeln und Spätzle. Die
[16:22]
haben wir jetzt nicht gekauft. Die macht man einfach in der Pfanne warm. Och, toll. Und zuletzt,
[16:29]
das ist auch etwas, was süß und herzhaft ist. Das sind Pfannkuchen aus Kartoffeln und die würde
[16:37]
ich gleich gerne nochmal anbraten. So, zehn Minuten später und wir haben Kartoffelpuffer
[16:42]
und Maultaschen angebraten. In der gleichen Pfanne, das macht man eigentlich nicht. Und wir
[16:48]
werden das jetzt probieren, Janusz, die Maultasche. Ah, die ist durch tatsächlich. Schmeckt's? Ja,
[16:56]
sehr lecker. Und jetzt essen wir die Kartoffelpuffer, so wie ich es kenne aus meiner
[17:05]
Kindheit. Mit Apfelmus. Ja, für mich bitte auch. Und weil wir tatsächlich die Preiselbeeren hier
[17:12]
haben, kommen die auch noch oben drauf. Ja, guckt euch das an. Sieht aus wie ein Traum, oder? Schmacko
[17:25]
Fats. Da esse ich jetzt direkt den ganzen Teller leer. Janusz, zum Abschluss habe ich noch zwei
[17:35]
süße Sachen, die typisch deutsch sind, aber es fängt ja jetzt bald die Weihnachtszeit an, die es
[17:43]
vor allem zu Weihnachten gibt. Das eine sind Lebkuchen. Ich liebe diese Lebkuchen, muss ich
[17:50]
sagen. Das hier drunter, ich weiß nicht. Das ist ein Oblaten. Oblaten, ja. Auch etwas, was sehr typisch ist in
[17:59]
Deutschland, ist Marzipan, hergestellt aus Mandeln. Und wir haben verschiedene Sachen mit Marzipan
[18:06]
drin. Das hier sind Domino-Steine, sogar glutenfrei. Ich mag's. Kann man essen. Ja, Janusz. Lecker.
[18:21]
Das war's. Haben wir heute typisch deutsche Produkte vorgestellt. Total, sehr deutsch. Wir hoffen, wir konnten euch ein
[18:28]
bisschen Motivation und Inspiration geben, ein paar Produkte zu testen, wenn ihr demnächst mal in
[18:36]
Deutschland in einem Supermarkt seid. Und auch vielleicht ein bisschen die Angst nehmen, um
[18:41]
einfach mal so ein Pott zu kaufen und auszuprobieren. Was sagst du, Janusz? Seid bitte
[18:47]
probierfreundlich. Probierfreudig. Probierfreudig, ja. Weil letztendlich musst ihr das Leben in
[18:56]
Deutschland kennenlernen und das gehört dazu. Schreibt uns mal einen Kommentar hier unter dem
[19:01]
Video, was denn euer Lieblingsprodukt ist, von den Sachen, die wir heute getestet haben. Und tschüss, bis bald.
[19:08]
Ciao. Und Janusz, ja, wie isst man das denn jetzt? So einfach, das wird schief gehen. Janusz, das ist auch
[19:16]
eklig. Janusz, müssen wir das wirklich unseren Zuschauern zeigen? Also so macht man das nicht.