Having Breakfast in Slow German | Super Easy German 233
Loading player…
This Easy German video, spoken slowly, shows Cari (Carina Schmid) and Janusz Hamerski demonstrating a typical German breakfast while teaching important vocabulary and explaining aspects of German food culture. Produced by Easy Languages; camera/edit by Chris Thornberry and translation by Ben Eve.
Click a line of text to jump to that part of the video. Also use the translation button when needed.
[00:00]
Hallo Leute! Heute zeigen wir euch ein Frühstück, ein typisch deutsches Frühstück, in langsamem Deutsch.
[00:11]
Janusz, hast du Hunger?
[00:15]
Ja, ich hab Hunger.
[00:18]
Los geht's!
[00:20]
Jetzt zeigen wir euch, was man bei einem typisch deutschen Frühstück alles isst.
[00:34]
Janusz, wir lieben Brot, Brote und Brötchen in Deutschland.
[00:41]
Hier haben wir einen Brötchenkorb.
[00:45]
Isst du Brötchen zum Frühstück?
[00:48]
Sehr gerne.
[00:50]
Aber immer oder nicht so oft?
[00:54]
Eigentlich immer, allerdings mache ich oft Diät und dann muss ich darauf verzichten.
[01:02]
Heute nicht, denn heute drehen wir ein Video.
[01:07]
Wir zeigen euch, was man in Deutschland zum Frühstück isst.
[01:12]
Sehr populär sind Körnerbrötchen.
[01:18]
Dann haben wir ein normales Brötchen.
[01:23]
Das ist das deutsche Standardbrötchen.
[01:26]
Janusz, wie nennt man das in Berlin?
[01:30]
In Berlin nennt man das Brötchen Schrippe.
[01:35]
Die Schrippe.
[01:37]
Dann, auch populär in Deutschland, ein Croissant.
[01:42]
Auch sehr populär in Deutschland, und das kommt tatsächlich aus Deutschland.
[01:47]
Brezel.
[01:49]
Die Brezel.
[01:51]
Vor allem populär und lecker in Süddeutschland, aber auch in Norddeutschland gerne gegessen.
[02:01]
Noch etwas Besonderes.
[02:04]
In Deutschland isst man gerne Brot und …
[02:10]
Pommes.
[02:12]
Kartoffeln.
[02:14]
Und tatsächlich gibt es auch eine Mischung, das Kartoffelbrötchen.
[02:22]
Magst du das, Janusz?
[02:24]
Mag ich sehr gerne.
[02:26]
Schmeckt lecker.
[02:28]
Janusz, womit isst man Brötchen?
[02:32]
Man isst Brötchen mit allerlei Aufschnitt.
[02:37]
Der Aufschnitt.
[02:39]
Aufschnitt ist alles, was man auf ein Brot oder ein Brötchen tun kann.
[02:47]
Und es heißt Aufschnitt, weil es oft geschnitten ist.
[02:54]
Zum Beispiel eine Scheibe Käse.
[02:59]
Geschnitten.
[03:00]
Janusz, es gibt herzhaften Aufschnitt, zum Beispiel Käse oder Wurst.
[03:11]
Und es gibt süßen Aufschnitt, zum Beispiel Marmelade.
[03:18]
Was bevorzugst du auf deinem Brötchen?
[03:24]
In Wirklichkeit mag ich alle drei Sorten.
[03:27]
Sowohl Wurst wie auch Käse und dann quasi zum Nachtisch mit Marmelade.
[03:35]
Zu einem echten deutschen Frühstücksbuffet gehört noch mehr.
[03:41]
Zum Beispiel Obst, zum Beispiel Joghurt und natürlich sehr populär Müsli.
[03:53]
Kann man mit Joghurt oder mit Milch essen.
[03:58]
Janusz, hast du jetzt Hunger?
[04:01]
Oh ja, ich hab Hunger.
[04:03]
Ich freue mich auf das Frühstück.
[04:07]
Oh, es klingelt!
[04:10]
Ich gehe zur Tür.
[04:18]
Oh, hallo Cari!
[04:20]
Hallo Manuel!
[04:21]
Janusz hat mich zum Frühstück eingeladen.
[04:25]
Oh, das ist eine Überraschung.
[04:28]
Komm rein!
[04:32]
Hallo Manuel!
[04:33]
Guten Morgen!
[04:34]
Möchtest du einen Kaffee?
[04:36]
Sehr gerne.
[04:37]
Mache ich.
[04:39]
Jetzt macht Janusz einen Kaffee.
[04:43]
Zeig mal, Janusz!
[04:46]
Erstmal malt Janusz den Kaffee.
[04:54]
Das macht er gerne, während ich telefoniere.
[04:59]
Sehr laut.
[05:02]
Jetzt läuft der Kaffee durch.
[05:07]
Janusz, du hast Flecken auf dem T-Shirt.
[05:12]
Was ist da passiert?
[05:14]
Ich habe zuerst natürlich das Wasser nachgefühlt und mich dabei bekleckert.
[05:20]
Wie immer.
[05:26]
So Manuel, hier kommt dein Kaffee.
[05:29]
Danke.
[05:30]
Und direkt danach auch deine vegane Milch.
[05:35]
Perfekt!
[05:41]
Zeit für eine kurze Pause.
[05:43]
Und in dieser Pause habe ich einen Tipp für alle Deutsch-Anfänger.
[05:48]
Gerade am Anfang ist es wichtig, Schritt für Schritt die deutsche Sprache kennenzulernen.
[05:54]
Und das könnt ihr super machen mit unserer Partner-App Seatlang auf eurem Handy.
[06:00]
Seatlang ist eine App, in der es ganz viele kleine Geschichten gibt.
[06:04]
Und in diesen Geschichten lernt ihr Schritt für Schritt die deutsche Sprache kennen.
[06:09]
Vokabeln, Grammatik, aber auch die Satzstruktur.
[06:14]
Ihr lernt immer ein bisschen mehr.
[06:16]
Und das Beste ist, es gibt ganz viele lustige, interaktive Geschichten.
[06:21]
Ihr hört, ihr seht, ihr könnt sprechen üben und ihr könnt am Ende auch die Grammatik besser verstehen.
[06:28]
Und das Tolle ist, Janusz und ich sind in dieser App drin.
[06:32]
Denn wir haben ganz viele von diesen Geschichten auch selber gedreht und sind jetzt in der App mit drin.
[06:39]
Probiert das mal aus.
[06:40]
Ihr könnt Seatlang runterladen auf euer Handy.
[06:42]
Und zwar für Android und für iOS.
[06:45]
Oder einfach auch im Browser ausprobieren.
[06:48]
Seatlang.com ist die Domain.
[06:50]
Und wir freuen uns, wenn das euch hilft beim Deutsch lernen.
[06:55]
So, Leute, ich hab Hunger!
[06:59]
Möchtest du ein Brötchen?
[07:02]
Ja, gerne. Ich nehme ein Körnerbrötchen.
[07:09]
Mit was möchtest du dein Brötchen essen?
[07:13]
Vielleicht Wurst oder Schinken?
[07:17]
Gibt es auch etwas Veganes?
[07:21]
Ja, natürlich, Manuel.
[07:23]
Wir haben veganen Frischkäse.
[07:28]
Danke.
[07:30]
Und wir haben veganes Nutella.
[07:35]
Das ist ein Markenname.
[07:38]
Das ist eine vegane Schoko-Nuss-Nougat-Creme.
[07:45]
Richtig. Manuel nimmt einen Schluck Kaffee.
[07:52]
Lecker?
[07:54]
Sehr lecker.
[07:56]
Jetzt schmiert Manuel sich ein Brötchen.
[08:04]
Was kommt auf das Brötchen drauf?
[08:09]
Wir haben eine große vegane Auswahl mit Frischkäse.
[08:17]
Manuel beißt in das Brötchen.
[08:22]
Ist gut?
[08:24]
Lecker.
[08:26]
Janusz, was möchtest du?
[08:29]
Ich glaube, ich nehme dieses Weltmeisterbrötchen.
[08:36]
Das heißt Weltmeisterbrötchen, weil Deutschland oft Weltmeister im Fußball wird.
[08:44]
Manuel, möchtest du noch was?
[08:46]
Ich nehme noch eine Brezel.
[08:50]
Ah, Brezel. Ich nehme auch eine Brezel.
[08:55]
Brezel mit Frischkäse.
[08:59]
Brezel mit Margarine, das ist mein Ding.
[09:05]
Janusz schmiert Butter auf sein Brötchen.
[09:11]
Janusz, ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, was du jetzt auf dein Brötchen drauf machst.
[09:20]
Zuerst nehme ich ein paar Salamis.
[09:24]
Die passen sehr gut zu dem Weltmeisterbrötchen.
[09:29]
Janusz macht Salami auf sein Brötchen.
[09:34]
Und als nächstes nehme ich ein Stück von dem Maasdamer.
[09:41]
Januschs Lieblingskäse ist Maasdamer.
[09:47]
Der Käse mit großen Löchern.
[09:51]
Oh, der Käse ist runtergefallen.
[09:55]
Ja, aber unter fünf Sekunden.
[09:59]
Kennt ihr die? Cari erklärt die.
[10:02]
Ich glaube, das ist die Drei-Sekunden-Regel.
[10:06]
Wenn etwas drei Sekunden auf dem Boden liegt, kann man es noch essen.
[10:11]
Ja, weil dann haben die Bakterien nicht genug Zeit, um das zu besiedeln.
[10:16]
Manuel, wie läuft es mit der Brezel?
[10:20]
Gut, ich habe Margarine gefunden. Kann ich noch einen Orangensaft haben?
[10:26]
Ja, ich habe Orangensaft.
[10:30]
So. Oh, leider ist der Orangensaft leer.
[10:36]
Macht nichts. Ein bisschen Vitamin C.
[10:42]
Janusz kriegt das Marmeladenglas nicht auf.
[10:47]
Manuel möchte ihm helfen.
[10:51]
Gib mal ja, Manuel. Der ist jung und stark.
[10:54]
Bitte schön.
[10:57]
Bei mir hat schon Muskelschwund eingesetzt.
[11:01]
Was ich euch zeigen möchte, ist eine sehr deutsche Sitte.
[11:07]
Nämlich, man isst ein Brötchen mit Käse.
[11:12]
Und darauf tut man noch die Marmelade drauf.
[11:16]
Das esse ich auch gerne.
[11:20]
Das ist eine Unsitte. Viel zu süß und viel zu fett, aber sehr lecker.
[11:26]
Janusz beißt in das Käse-Marmeladenbrötchen und kaut.
[11:34]
Schmeckt's?
[11:38]
Lecker, Janusz.
[11:40]
Schmeckt total lecker, wirklich wie ein Nachtisch.
[11:44]
Cari, was machst du da?
[11:47]
Ich schmiere ein Brötchen mit etwas Interessantem.
[11:53]
Das ist Teewurst.
[11:57]
Das sieht komisch aus. Es ist Wurst, aber in einer nicht festen Form.
[12:05]
Man schmiert das so wie Butter auf ein Brot.
[12:13]
Die Idee ist komisch, aber es schmeckt mir gut.
[12:21]
Janusz, ich zeige dir jetzt, was ich jeden Tag zum Frühstück esse.
[12:26]
Ich esse eigentlich nie Brötchen, aber das ist populär in Deutschland.
[12:32]
Ich esse meistens einen Becher Obst mit veganer Joghurt.
[12:42]
Kommt drauf.
[12:44]
Und dazu gibt es ein bisschen Müsli.
[12:54]
Guck mal.
[13:00]
Und immer eine Banane dazu.
[13:03]
Das ist eigentlich mein normales Frühstück.
[13:07]
Und das, was wir hier gezeigt haben, das ist das, was man vielleicht an einem Sonntag in Deutschland isst.
[13:15]
Oder wenn man viel Zeit hat.
[13:18]
Manuel, kann ich dir noch was anbieten?
[13:22]
Nein, danke. Ich bin satt.
[13:25]
Schönen Dank, hat gut geschmeckt. Auf Wiedersehen.
[13:30]
Das war ein kurzer Besuch von Manuel. Janusz, bist du zufrieden mit deinem Frühstück?
[13:38]
Ich bin sehr zufrieden, allerdings eine Sache fehlt mir dann doch.
[13:43]
Was denn?
[13:45]
Eier. Zu einem deutschen Frühstück gehören Eier.
[13:50]
Das stimmt, habe ich dran gedacht. Hier sind sie.
[13:54]
Wie isst du denn am liebsten dein Ei zum Frühstück?
[13:59]
Heute würde ich am liebsten Spiegeleier essen.
[14:04]
Okay, dann machen wir jetzt auch noch Spiegeleier.
[14:09]
Jetzt brate ich für Janusz zwei Spiegeleier.
[14:22]
Jetzt tue ich Salz und Pfeffer auf das Spiegelei.
[14:31]
Oh, das Fett ist sehr heiß.
[14:35]
Spiegeleier sind in Deutschland populär, aber genauso populär ist Rührei und das gute gekochte Ei.
[14:49]
Das Spiegelei ist fertig.
[14:55]
Ich nehme es vorsichtig aus der Pfanne.
[15:10]
Janusz, ich habe zwei Spiegeleier für dich gebraten.
[15:14]
Sehr schön, danke sehr.
[15:17]
Freust du dich darüber?
[15:19]
Ich freue mich sehr.
[15:20]
Während Janusz sein Spiegelei isst, verabschiede ich mich von euch.
[15:26]
Ich freue mich auf eure Kommentare.
[15:29]
Schreibt uns mal, welches Thema sollen wir als nächstes machen in langsamem Deutsch?
[15:39]
Das machen wir nämlich sehr gerne.
[15:42]
Und was wir auch gerne machen, sind Übungen zu unseren Videos.
[15:47]
Ihr könnt jetzt weiter üben.
[15:49]
Interaktive Übungen gibt es als Mitglied von Easy German und ein Mitglied werdet ihr auf easygerman.org.
[15:59]
Danke für eure Unterstützung und fürs Zusehen!
[16:02]
Tschüss!
[16:17]
Untertitel der Amara.org-Community