German Alphabet & Pronunciation - Full Guide | Super Easy German 253

Loading player…

This episode introduces the German alphabet: Carina and Erik present every letter with correct pronunciation, including special letters (the umlauts Ä/Ö/Ü and the Eszett ß) and the two main pronunciations of "R." It also covers common diphthongs and includes chapter timestamps for each letter and topic, making it especially useful for beginners and still informative for advanced learners. Hosts: Carina Schmid and Erik Stahlhacke.

Click a line of text to jump to that part of the video. Also use the translation button when needed.
[00:00]
In diesem Video zeigen wir euch das deutsche Alphabet. Das deutsche Alphabet ist sehr ähnlich
[00:08]
zum englischen und französischen Alphabet, aber es gibt einige besondere Buchstaben und es gibt
[00:17]
natürlich auch die deutsche Aussprache. Ich zeige euch jetzt alle Buchstaben und dazu Beispiele mit
[00:26]
der Aussprache und mein Kollege Erik, der erzählt euch alles weitere, was ihr wissen müsst. Los geht's!
[00:35]
Im Deutschen gibt es von jedem Vokal zwei Versionen, nämlich eine lange und eine kurze.
[00:56]
Hier seht ihr nochmal das lange A in Beispielen. Und hier seht ihr jetzt nochmal das kurze A in
[01:09]
zwei Beispielen. Das Ä sieht eigentlich fast so aus wie das A, aber man spricht das anders aus
[01:39]
und man nennt das auch A-Umlaut oder eben Ä und das gibt es auch noch für das O. Es gibt ein Ö und beim U gibt es noch ein Ü. Und das sind die Umlaute im Deutschen, die ihr euch merken solltet. Wenn man jetzt das Ä kurz ausspricht, dann klingt das übrigens fast so wie ein kurzes E auch. Das könnt ihr euch merken und dann wird es vielleicht einfacher.
[02:09]
B. Ball, Brot, Kabine, Stab, grob.
[02:22]
Beim B gibt es auch zwei unterschiedliche Versionen in der Aussprache. Wenn das B am Wortanfang steht, dann spricht man das weich aus, zum Beispiel der Ball. Und wenn das B aber am Ende eines Wortes steht, dann spricht man es hart aus, zum Beispiel grob.
[02:52]
Das C, das könnt ihr euch merken, das wird eigentlich fast immer so ausgesprochen wie auch das K, also wie ein K. Es gibt nur ein paar wenige Wörter, wo das anders ist, zum Beispiel im Wort Cello.
[03:15]
C, H. Chaos, Dach, Loch, Ich, Tuch.
[03:28]
Der nächste Buchstabe ist eigentlich gar kein richtiger Buchstabe, sondern eine Kombination aus zwei Buchstaben, C und H. Und weil das so oft vorkommt im Deutschen, wollten wir euch das auch noch kurz zeigen.
[03:44]
Es gibt nämlich auch hier wieder zwei verschiedene Varianten, das auszusprechen. Man kann das einmal als Sch aussprechen, zum Beispiel im Wort manchmal. Oder man kann es auch als Ch hier hinten im Hals aussprechen, wie zum Beispiel in dem Wort machen.
[04:06]
D, D, Dorf, Dach, Hand.
[04:16]
Auch beim D gibt es wieder zwei Versionen, eine weiche und eine harte, zum Beispiel weich, Dach und hart, Hand.
[04:30]
E, E, Leben, Thema, Legen, Bett, Essen, Felsen.
[04:45]
Wusstet ihr schon, dass das E der häufigste Buchstabe in der deutschen Sprache, in deutschen Texten ist? Und zwar mit 17 Prozent kommt er wirklich sehr oft vor.
[05:00]
F, F, Fisch, Fuß, Kaffee.
[05:09]
Jetzt habt ihr gerade das Wort Kaffee gehört und da habt ihr direkt zwei F hintereinander und das nennt man auch einen Doppelkonsonanten. Und der hat eine bestimmte Funktion, er macht den Vokal davor kürzer. Kaffee.
[05:30]
G, G, Garten, Groß, Tag, Zug, großartig, Honig.
[05:45]
Wenn ein Wort auf I, G, also Ick, endet, dann spricht man das normalerweise wie Ich aus und ein Beispiel dafür ist das Wort Honig. Es gibt da aber auch regionale Unterschiede, im süddeutschen Sprachraum sagt man eher Honig.
[06:08]
H, H, Haus, Huhn, haben, behaupten.
[06:20]
Der Buchstabe H hat auch noch eine ganz besondere Funktion. Wenn der nach einem Vokal kommt, dann wird der Vokal automatisch lang ausgesprochen. Zum Beispiel im Wort Sahne.
[06:38]
I, I, Igel, Biene, Ski, Insel, Fisch, Tinte.
[06:53]
Übrigens, das I ist auch ein sehr häufiger Vokal im Deutschen und den gibt es auch in einer langen Version und in einer kurzen Version.
[07:04]
Und zu der langen Version habe ich noch einen Tipp für euch. Wenn ihr ein Wort seht, wo es ein I gibt und direkt danach ein E, also IE, dann wird dieses IE als ein langes I ausgesprochen. Zum Beispiel im Wort Liegen.
[07:23]
J, J, Ja, Jacke, Anja, Jargon, Jalousie.
[07:53]
Worum geht es? Richtig! Leute, ich mache gerade eine Pause und wiederhole meine Polnisch-Vokabeln. Habt ihr eigentlich schon ein gutes System zum Vokabellernen?
[08:18]
Wenn nicht, empfehle ich euch unsere Partner-App Seatlang. Seatlang ist eine tolle App, denn darin gibt es ein riesiges Dictionary. Nicht nur das, ihr könnt nicht nur die Wörter suchen und übersetzen, ihr seht auch Videos zu fast allen Vokabeln und Beispielsätze.
[08:38]
Und ihr könnt diese Wörter, die ihr lernen möchtet, zu euren Reviews hinzufügen, dann werden sie euch mit der Methode der Spaced Repetition in bestimmten Abständen wieder und wieder angezeigt, bis ihr sie in eurem Kopf gespeichert habt.
[08:58]
Das mache ich auch gerade mit Polnisch. Es ist wirklich hilfreich, diese Methode. Ladet euch die App runter, um jetzt Deutsch zu lernen. Seatlang gibt's im Google Play Store und im App Store von Apple. Und dann könnt ihr, so wie ich, Vokabeln auf dem Handy im Park wiederholen.
[09:28]
Balkon
[09:30]
L
[09:33]
Lampe
[09:35]
Löffel
[09:37]
Ball
[09:39]
M
[09:42]
Maus
[09:44]
Mond
[09:46]
Baum
[09:48]
N
[09:52]
Nase
[09:54]
Nacht
[09:56]
Fenster
[09:58]
Kino
[10:00]
Sonne
[10:19]
O
[10:21]
O
[10:23]
Oma
[10:25]
Boot
[10:27]
Flo
[10:29]
Topf
[10:31]
Sonne
[10:55]
Öl
[11:01]
Schön
[11:03]
Föhn
[11:05]
Öffnen
[11:07]
Köpfe
[11:09]
Löffel
[11:11]
P
[11:14]
Papier
[11:16]
Pferd
[11:18]
Suppe
[11:20]
P
[11:40]
Kuh
[11:42]
Qual
[11:44]
Quelle
[11:46]
Aquarium
[11:50]
R
[11:52]
R
[11:54]
Rot
[11:56]
Brot
[11:58]
Groß
[12:00]
Vater
[12:02]
Vater
[12:04]
Mann
[12:06]
Mann
[12:08]
Mann
[12:10]
Mann
[12:12]
Mann
[12:14]
Mann
[12:16]
Mann
[12:18]
Vater
[12:20]
Mutter
[12:22]
Lehrer
[12:24]
Aber
[12:49]
Er
[12:51]
Er
[12:53]
Er
[12:55]
Mutter
[12:57]
Mutter
[12:59]
Vater
[13:01]
Vater
[13:03]
Baby
[13:05]
Mama
[13:07]
Mama
[13:09]
Mama
[13:11]
Mama
[13:13]
Mama
[13:15]
Mama
[13:17]
Es
[13:19]
Es
[13:21]
Sonne
[13:23]
Salz
[13:25]
Haus
[13:27]
Stadt
[13:29]
Stadt
[13:31]
Haus
[13:33]
Haus
[13:35]
Haus
[13:37]
Haus
[13:39]
Haus
[13:41]
Haus
[13:43]
Haus
[13:45]
Haus
[13:47]
Stadt
[13:49]
Sport
[13:51]
Kasten
[13:53]
Das S im Deutschen gibt es leider auch nochmal in zwei verschiedenen Varianten.
[14:00]
Es gibt einmal ein weiches S, das ist dann oft am Wortanfang, zum Beispiel die Sonne.
[14:07]
Und es gibt aber auch ein hartes S und das steht oft am Wortende, zum Beispiel im Wort Haus.
[14:16]
Außerdem gibt es noch etwas, was ihr zum S wissen solltet.
[14:20]
Das verbindet sich sehr gerne mit Konsonanten, zum Beispiel mit dem T oder auch mit dem P.
[14:27]
Beispiele sind studieren oder Spiel.
[14:32]
SCH
[14:35]
Schön
[14:37]
Waschen
[14:39]
Asche
[14:41]
Als nächstes zeigen wir euch wieder etwas, das eigentlich kein Buchstabe ist, sondern drei Buchstaben miteinander kombiniert, und zwar das SCH.
[14:54]
Und das wird normalerweise wie ein Sch ausgesprochen.
[14:58]
Und vielleicht könnt ihr euch das besser merken, wenn ihr an das englische SH denkt.
[15:04]
Das spricht man nämlich auch Sch aus.
[15:07]
SZ
[15:12]
Fuß
[15:14]
Straße
[15:16]
Groß
[15:18]
Der Buchstabe, das scharfe S oder auch als SZ bezeichnet, das ist ein Buchstabe, den gibt es tatsächlich nur im Deutschen.
[15:28]
Und eine Sache muss man noch wissen, in der Schweiz wird das aber nicht benutzt.
[15:34]
Und das scharfe S hat auch eine besondere Funktion.
[15:38]
Es macht den Vokal, der vorherkommt, länger, zum Beispiel im Wort Spaß.
[15:46]
T
[15:49]
Tisch
[15:51]
Tag
[15:53]
Bett
[15:54]
U
[15:58]
Uhr
[16:00]
Kuh
[16:02]
Suche
[16:04]
Unter
[16:06]
Bus
[16:08]
Mutter
[16:10]
Ü
[16:12]
Über
[16:14]
Grün
[16:16]
Tür
[16:18]
Mütter
[16:20]
Brücke
[16:22]
Küsse
[16:24]
V
[16:27]
V
[16:29]
Vase
[16:31]
Vier
[16:33]
Aktiv
[16:35]
W
[16:39]
Wasser
[16:41]
Wald
[16:43]
Krawatte
[16:45]
X
[16:49]
Text
[16:51]
Hexe
[16:53]
Box
[16:55]
X gehört zu den drei Buchstaben, die es am seltensten gibt in der deutschen Sprache, zusammen mit den Buchstaben Y und Q.
[17:08]
Y
[17:13]
Yoga
[17:15]
Typ
[17:17]
System
[17:19]
Z
[17:41]
Zebra
[17:43]
Zunge
[17:45]
Bezahlen
[17:48]
Bei den deutschen Vokalen gibt es auch noch eine Besonderheit, die ihr euch auch gerne merken könnt.
[17:55]
Und zwar gibt es die sogenannten Diphtonge.
[17:58]
Was bedeutet das?
[18:00]
Das ist, wenn sich zwei Vokale miteinander verbinden und dann sozusagen ein neuer Laut entsteht.
[18:10]
Und ein so ein Diphtong, das ist die Kombination aus E und I.
[18:16]
Und die beiden zusammen werden immer als I ausgesprochen.
[18:21]
I
[18:25]
Mein
[18:26]
Stein
[18:28]
Gemein
[18:30]
Dann haben wir noch die Kombination A plus I.
[18:35]
Und das spricht man auch I aus, also so wie die Kombination E plus I.
[18:42]
Aber ihr könnt euch merken, die Kombination A plus I, die kommt im Deutschen gar nicht so oft vor.
[18:50]
Das sind nur ein paar Wörter und E plus I ist tatsächlich viel häufiger.
[18:56]
Ei
[19:00]
Seite
[19:02]
Leib
[19:04]
Weise
[19:06]
Dann gibt es noch die Kombination aus A und U.
[19:11]
Und das wird zusammen einfach Au ausgesprochen.
[19:16]
Au
[19:20]
Stau
[19:22]
Bauen
[19:24]
Mauer
[19:26]
Der nächste Diphtong ist vielleicht ein bisschen schwierig.
[19:30]
Das ist nämlich E plus U und das spricht man Eu aus.
[19:47]
Und dann gibt es auch noch die Kombination Ä plus U.
[19:54]
Und das wird auch Eu ausgesprochen, so wie bei E plus U.
[20:01]
Eu
[20:05]
Häuser
[20:07]
Mäuse
[20:09]
Was findet ihr besonders schwierig am deutschen Alphabet? Schreibt uns unbedingt einen Kommentar.
[20:18]
In der Zukunft möchten wir noch mehr Videos machen zum Thema deutsche Aussprache.
[20:23]
Und vielleicht werden wir sogar einen Kurs dazu machen.
[20:27]
Wir wissen, dass es nicht so ein einfaches Thema ist.
[20:31]
Also schreibt uns mal einen Kommentar.
[20:34]
Womit habt ihr Schwierigkeiten?
[20:36]
Wo sollten wir unbedingt noch mehr machen? Zu welchem Thema?
[20:40]
Wir freuen uns auf eure Kommentare.
[20:43]
Ciao und bis nächstes Mal!
[20:48]
Inselfischtinte
[20:50]
Igelbiene Ski
[20:52]
Inselfischtinte
[20:54]
Urkursuche
[20:56]
Unterbussmutter
[20:58]
Urkursuche
[21:00]
Unterbussmutter
[21:02]
Unterbussmutter klingt schlimm.