Deutsch sprechen | Die richtige Aussprache von langen Deutschen Wörtern!

Loading player…

In dieser Deutschlektion trainierst du die Aussprache langer zusammengesetzter Wörter durch Nachsprechen; Bilder veranschaulichen den Wortschatz, damit du ohne Übersetzen verstehst. Im Transkript werden viele Komposita (z. B. Universitätsprofessor, Orangenlimonade, Fahrradsattel, Waschmaschine, Fallschirmspringer) mit Beispielsätzen vorgestellt und das berühmte lange Wort Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft spielerisch erläutert. Außerdem behandelt das Video gezielte Aussprachethemen (Diphthonge, Digraphen wie ch/sch, ß, st/sp, K, eu usw.) und lädt zum Kommentieren weiterer langer deutscher Wörter ein.

Click a line of text to jump to that part of the video. Also use the translation button when needed.
[00:00]
Hallo, Deutschschule! Lange deutsche Wörter.
[00:06]
der Universitätsprofessor
[00:18]
Der Professor an einer Universität ist der Universitätsprofessor.
[00:41]
Der Universitätsprofessor hält eine Vorlesung an der Universität.
[01:05]
Studierst du auch an einer Universität?
[01:11]
die Orangenlimonade
[01:16]
Wasser mit Zucker und Orangen nennt man Orangenlimonade.
[01:41]
Im Sommer trinke ich gerne eine eiskalte Orangenlimonade.
[02:01]
die Schreibtischlampe Die Lampe auf einem Schreibtisch nennt man
[02:26]
Schreibtischlampe.
[02:28]
Wenn ich abends am Computer sitze, brauche ich eine Schreibtischlampe.
[02:47]
der Fahrradsattel Der Fahrradsattel bei einem Fahrrad muss
[03:02]
weich und bequem sein.
[03:14]
Mit meinem neuen Fahrradsattel kann ich stundenlang Fahrrad fahren.
[03:30]
Hast du auch einen bequemen Fahrradsattel?
[03:36]
der Süßigkeitenautomat In einem Süßigkeitenautomaten gibt es viele
[03:55]
leckere Süßigkeiten.
[03:59]
Es gibt so viele leckere Süßigkeiten, was soll ich bloß nehmen?
[04:18]
Das Geburtstagsgeschenk Ich freue mich schon so sehr auf mein Geburtstagsgeschenk.
[04:42]
Boah, geil, ein neuer Basketball!
[04:49]
Ich freue mich riesig, danke!
[04:56]
der Gitarrenspieler Der Gitarrenspieler ist ein guter Gitarrenspieler.
[05:24]
der Gitarrenspieler Der Gitarrenspieler spielt Gitarre.
[05:39]
In jeder Band gibt es mindestens einen Gitarrenspieler.
[05:56]
Spielst du auch ein Instrument?
[06:01]
der Rasierapparat Der Rasierapparat heißt auch Rasierer.
[06:23]
der Rasierer Ich rasiere mich jeden Morgen mit meinem elektrischen Rasierapparat.
[06:51]
die Waschmaschine Die Waschmaschine wäscht die Wäsche.
[07:08]
Oh nein, die Waschmaschine ist kaputt. Jetzt muss ich von Hand waschen.
[07:26]
Von Hand waschen sagt man, wenn man nicht mit der Waschmaschine wäscht.
[07:45]
Wäschst du auch manchmal von Hand? der Taschenrechner
[07:58]
Im Mathematikunterricht benötigt man einen Taschenrechner.
[08:15]
In der Mathematikvorlesung an der Uni haben alle Studenten einen Taschenrechner.
[08:35]
der Gabelstaplerfahrer Wenn ich einen Gabelstapler fahre,
[09:02]
dann bin ich ein Gabelstaplerfahrer. Mein neuer Job als Gabelstaplerfahrer ist richtig cool.
[09:24]
das Kreditkartenlesegerät Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte an das
[09:51]
Kreditkartenlesegerät. Das Kreditkartenlesegerät liest meine Kreditkarte und ich kann kontaktlos
[10:06]
bezahlen. Zahlst du im Supermarkt mit Bargeld oder mit der Kreditkarte?
[10:27]
die Werkzeugkiste Die Kiste für das Werkzeug nennt man
[10:47]
Werkzeugkiste. In meiner Werkzeugkiste habe ich einen Hammer und einen Schraubenschlüssel.
[11:09]
Hast du auch eine Werkzeugkiste? die Straßenlaterne
[11:22]
Auf den Straßen in Deutschland gibt es viele Straßenlaternen.
[11:39]
Das gelbe Licht der Straßenlaternen ist in der Nacht so romantisch.
[11:58]
der Fallschirmspringer Der Fallschirmspringer springt mit einem Fallschirm aus dem Flugzeug.
[12:26]
Als Fallschirmspringer hat man wirklich eine wunderbare Aussicht.
[12:44]
Würdest du auch einen Fallschirmsprung machen?
[12:49]
der Schminkspiegel Wenn man zum Schminken einen Spiegel benutzt,
[13:03]
dann sagt man dazu Schminkspiegel. Wenn man keinen Schminkspiegel hat,
[13:24]
kann man auch die Smartphone-Kamera benutzen.
[13:40]
Achtung, jetzt kommt das längste deutsche Wort.
[13:46]
Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft
[14:01]
Und nochmal. Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft
[14:15]
Und was bedeutet das jetzt? Die Donau ist ein deutscher Fluss.
[14:23]
Ein Dampfschiff ist ein Schiff, das Dampf produziert.
[14:30]
In einem Elektrizitätenhauptbetriebswerk wird Strom produziert.
[14:38]
Aber was ist eine Bauunterbeamtengesellschaft? Hm, egal.
[14:48]
Abonniere den Kanal der Hallo Deutschschule und aktiviere das kleine Glöckchen.
[14:57]
Gib uns jetzt einen Daumen nach oben und klicke auf diese Playlist
[15:05]
für weitere Videos zum Deutsch lernen.